专利摘要:
Bei einer Anschlussstation für flüssige Medien für zumindest einen Gebäudeabschnitt, insbesondere für eine Wohneinheit, mit Heizungsvorlauf- und Heizungsrücklauf-Versorgungsanschlüssen und mit einem Trinkwasser-Versorgungsanschluss und mit wenigstens einem Wärmetauscher, durch den eine Trinkwasserleitung geführt ist und der mit dem Heizungsvorlauf verbunden ist, ist vorgesehen, dass in der Station in den Heizungsvorlauf zumindest eine Pumpe gesetzt ist, der eine elektronische Steuerung zugeordnet ist, wobei die elektronische Steuerung mit zumindest einem zwischen dem Heizungsvorlauf und dem Heizungsrücklauf angeordneten Differenzdruckmesser verschaltet ist. Bei dieser Anschlussstation ist der apparative Aufwand für das Bewegen der Medien verringert und es kann Energie eingespart werden.
公开号:EP3705785A1
申请号:EP20158660.9
申请日:2020-02-21
公开日:2020-09-09
发明作者:Marc Pommerening;Holger Böhning;Peter Pärisch
申请人:Marc Pommerening;
IPC主号:F24D3-00
专利说明:
[0001] Die Erfindung betrifft eine Anschlussstation für flüssige Medien für zumindest einen Gebäudeabschnitt, insbesondere für eine Wohneinheit, mit Heizungsvorlauf-und Heizungsrücklauf-Versorgungsanschlüssen und mit einem Trinkwasser-Versorgungsanschluss und mit wenigstens einem Wärmetauscher, durch den eine Trinkwasserleitung geführt ist und der mit dem Heizungsvorlauf verbunden ist.
[0002] Eine derartige Anschlussstation, auch Übergabestation, dient zum Anschluss von Medienleitungen eines Gebäudeabschnittes an insbesondere zentrale Versorgungsleitungen für Medien. Bei diesen Gebäudeabschnitten kann es sich beispielsweise um Wohneinheiten zum Beispiel in einem mehretagigen Wohnhaus handeln. Dieses Wohnhaus erhält vom kommunalen Versorger über entsprechende zentrale Leitungen Frischwasser, im Keller des Hauses oder in einem speziellen Heizungsraum wird eine Heizungsanlage angeordnet sein, die Vorlauf- und Rücklaufleitungen für ein Heizungsmedium für die Wohneinheiten zur Verfügung stellt. Damit jede Wohneinheit an Frischwasser, Heizungsvorlauf und Heizungsrücklauf angeschlossen werden kann, ist eine gattungsgemäße Anschlussstation notwendig. Diese verbindet die Leitungen in der Wohneinheit beispielsweise zu Heizkörpern oder auch zu Fußbodenheizungen mit den Versorgungsleitungen. Dazu dienen die angegebenen Versorgungsanschlüsse.
[0003] Damit in einem derartigen Gebäudeabschnitt auch warmes Wasser erzeugt werden kann, ist der Wärmetauscher vorgesehen. Mit diesem kann Trinkwasser erwärmt werden, damit es für zum Beispiel zum Duschen zur Verfügung steht. Die Erwärmung erfolgt durch einen Wärmeübertrag vom Heizungsvorlauf auf das Trinkwasser in dem Wärmetauscher.
[0004] Auch wenn auf diese Weise bereits in der Anschlussstation warmes Trinkwasser erzeugt wird, steht insbesondere das Medium Heizungsvorlauf mit hohem Druck beispielsweise über mehrere Etagen an der Anschlussstation an. Dazu ist im Bereich des Heizkessels regelmäßig eine Pumpe vorgesehen, die entsprechend ausgelegt werden muss, um das Heizungsmedium im Heizungsvorlauf bis in höhere Etagen zu bringen. Diese zentrale Versorgungspumpe muss kontinuierlich einen relativ hohen Versorgungsdruck bereitstellen.
[0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anschlussstation für flüssige Medien aufzuzeigen, mit der der apparative Aufwand für das Bewegen der Medien verringert ist, wobei Energie eingespart werden soll.
[0006] Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in der Station in den Heizungsvorlauf zumindest eine Pumpe gesetzt ist, der eine elektronische Steuerung zugeordnet ist, wobei die elektronische Steuerung mit zumindest einem zwischen dem Heizungsvorlauf und dem Heizungsrücklauf angeordneten Differenz-druckmesser verschaltet ist.
[0007] Bei der erfindungsgemäßen Anschlussstation ist die Anordnung der Pumpe aus einem Heizungskeller oder einem Heizungsraum in die Anschlussstation selbst verlagert worden. Mit der Pumpe kann bei Bedarf aus den Versorgungsanschlüssen Heizungsmedium entnommen werden, um es für die Erwärmung zum Beispiel der Wohneinheit oder für die Bereitstellung erwärmten Trinkwassers einzusetzen. Das Vorhalten einer großen Versorgungspumpe im Heizungskeller ist nicht weiter erforderlich. Das Heizungsmedium kann im Heizungsvorlauf einfach anstehen, mit der Pumpe in der Anschlussstation wird dann die benötigte Menge Heizungsmedium entnommen. Die innerhalb der Anschlussstation verbaute Pumpe kann dabei kleiner und preiswerter ausgebildet sein, da sie lediglich einen Gebäudeabschnitt versorgen muss, beispielsweise eine Wohneinheit in ein und derselben Ebene.
[0008] Der Pumpe ist über eine Steuerung ein Differenzdruckmesser zugeordnet. Mit dem Differenzdruckmesser können Differenzdrücke zwischen dem Vorlauf und dem Rücklauf aufgenommen werden. Die Pumpe kann über die elektronische Steuerung so gefahren werden, dass sich an dem Differenzdruckmesser die gewünschten Drücke einstellen. So ist beispielsweise für ein Fördern von Heizungsmedium für Heizzwecke ein geringerer Druck von beispielsweise 200 mbar notwendig. Für das Zubereiten von erwärmten Trinkwasser mit dem Wärmetauscher ist dagegen beispielsweise ein höherer Druck von 600 mbar notwendig. Die Pumpe kann mit der elektronischen Steuerung für jeden Einsatzzweck optimal und damit auch einmal unter geringerer Belastung benutzt werden, ein ständiges Laufen der Pumpe unter hohen Anforderungen ist vorteilhaft nicht erforderlich. Der Differenzdruckmesser misst dabei vorzugsweise fortlaufend die Druckdifferenz zwischen Heizungsvorlauf und Heizungsrücklauf.
[0009] Nach einer ersten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die elektronische Steuerung eine Drehzahlregelung für die Pumpe aufweist. Die voneinander verschiedenen Pumpendrücke können über verschiedene Drehzahlen eingestellt werden. Diese werden von der elektronischen Steuerung der Pumpe auferlegt.
[0010] Eine nächste Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die elektronische Steuerung mit einem Umschaltventil verknüpft ist, wobei das Umschaltventil in den Heizungsrücklauf eingesetzt ist und mit Teilrücklaufleitungen verbunden ist. Das die Pumpe und die Verbraucher wie Heizkörper und/oder Wärmetauscher passierende Heizungsmedium wird im Rücklauf mit dem Umschaltventil in die Rücklaufleitung eingeführt. In das Umschaltventil münden verschiedene Rücklaufteilleitungen, in denen das Heizungsmedium zurückfließt. Die Rücklaufteilleitungen kommen beispielsweise vom Wärmetauscher, von Heizkörpern oder auch von Flächen-heizungen, wie Fußbodenheizungen. Das Heizungsmedium wird zu diesen Verbrauchern im Heizungsvorlauf mit den notwendigen Differenzdrücken geführt, die von der Pumpe erzeugt werden. Für jeden Anwendungsfall wird der richtige Druck eingesetzt, so dass die einzelnen Komponenten optimal mit den notwendigen Medien versorgt werden.
[0011] Mit der Pumpe und dem Umschaltventil können in der Anschlussstation zwei Betriebszustände eingestellt werden. Der eine Betriebszustand ist das Heizen zum Beispiel der Wohneinheit und der andere Betriebszustand ist das Erzeugen von warmem Trinkwasser. Dabei wird das benötigte warme Heizmedium nach Bedarf und mit dem entsprechenden Druck bereitgestellt, es ist kein stetes Pumpen durch eine große Pumpe im Heizungskeller und ein anschließendes Wegregeln der Drücke mit energieintensiven Ventilen notwendig. Das spart elektrische Energie.
[0012] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anschlussstation.
[0013] Die erfindungsgemäße Anschlussstation ist in einem Gehäuse 1 angeordnet, das durch eine Linie verdeutlicht ist. In die Anschlussstation führt ein Heizungsvorlauf 2, aus der Anschlussstation ist ein Heizungsrücklauf 3 herausgeführt. Die Leitungen 2 und 3 sind von zentralen Leitungen 4 abgezweigt. Diese zentralen Leitungen 4 können zu anderen Anschlussstationen gegebenenfalls auch in anderen Etagen führen. Als weitere Leitung ist ein Trinkwasserzulauf 5 vorgesehen. Die Anschlussstation weist Anschlüsse 6 für diese Zu- und Abläufe 2, 3, 5 auf.
[0014] Im Inneren des Gehäuses 1 wird die Heizungsvorlaufleitung 2 in der Zeichnung nach oben geführt, während sie mit einer Teilleitung 2' zu Heizkörpern 7 und Fußbodenheizungen 7' verläuft. Auf der anderen Seite des Heizungsvorlaufs 2 wird das Heizmedium über eine Teilleitung 2" zu einem Wärmetauscher 8 geführt. Vom Wärmetauscher 8 und den Heizkörpern 7 ausgehende Rücklaufteilleitungen 3" und 3' münden in den zentralen Heizungsrücklauf 3 einDer Trinkwasserzulauf 5 mündet in eine Entnahme 9 von kaltem Wasser oder in eine Entnahme 10 von warmem Wasser. Diese Entnahme 10 für warmes Wasser wird durch eine Teilleitung 5' vom Wärmetauscher 8 versorgt.
[0015] Zwischen dem Heizungsvorlauf 2 und dem Heizungsrücklauf 3 ist innerhalb des Gehäuses 1 ein Differenzdruckmesser 11 angeordnet. Dieser Differenzdruckmesser 11 ist über eine elektronische Steuerung 12 mit einer Pumpe 13 verknüpft, wobei die Pumpe 13 im Inneren des Gehäuses 1 im Heizungsvorlauf 2 angeordnet ist. Von der elektronischen Steuerung 12 verlaufen Datenleitungen 14 zum Differenzdruckmesser 11 und zur Pumpe 13 sowie zu weiteren Bauteilen innerhalb der erfindungsgemäßen Anschlussstation. Dabei wird die elektronische Steuerung über eine Leitung 12' mit elektrischer Energie versorgt.
[0016] Die elektronische Steuerung 12 ist über eine weitere Datenleitung 14 mit einem Umschaltventil 15 verbunden. Dieses ist in den Heizungsrücklauf 3 eingesetzt und nimmt Teilrücklaufleitungen 3', 3" und 3'" auf. Die Teilrücklaufleitungen 3', 3'" verbinden die Heizkörper 7 und die Fußbodenheizung 7' mit dem Umschaltventil 15, während die Teilleitung 3" den Wärmetauscher 8 mit dem Umschaltventil 15 verbindet. Über die elektronische Steuerung 12 wird eingestellt, welches Medium aus welcher Teilrücklaufleitung 3', 3", 3'" mit der Pumpe 13 gerade gefördert werden soll, mit Hilfe des Differenzdruckmessers 11 und der Pumpe 13 kann auf der Vorlaufseite dann ein angepasster Druck eingestellt werden.
权利要求:
Claims (7)
[0001] Anschlussstation für flüssige Medien für zumindest einen Gebäudeabschnitt, insbesondere für eine Wohneinheit, mit Heizungsvorlauf- und Heizungsrücklauf-Versorgungsanschlüssen und mit einem Trinkwasser-Versorgungsanschluss und mit wenigstens einem Wärmetauscher, durch den eine Trinkwasserleitung geführt ist und der mit dem Heizungsvorlauf verbunden ist,dadurch gekennzeichnet, dass in der Station in den Heizungsvorlauf (2) zumindest eine Pumpe (13) gesetzt ist, der eine elektronische Steuerung (12) zugeordnet ist, wobei die elektronische Steuerung (12) mit zumindest einem zwischen dem Heizungsvorlauf (2) und dem Heizungsrücklauf (3) angeordneten Differenzdruckmesser (11) verschaltet ist.
[0002] Anschlussstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuerung (12) eine Drehzahlregelung für die Pumpe (13) aufweist.
[0003] Anschlussstation nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Differenzdruckmesser (11) die Druckdifferenz zwischen Heizungsvorlauf (2) und Heizungsrücklauf (3) misst.
[0004] Anschlussstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuerung (12) mit einem Umschaltventil (15) verknüpft ist, wobei das Umschaltventil (15) in den Heizungsrücklauf (3) eingesetzt ist und mit Teilrücklaufleitungen (3', 3") verbunden ist.
[0005] Anschlussstation nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Teilrücklaufleitung (3") vom Wärmetauscher (8) zum Umschaltventil (15) verläuft.
[0006] Anschlussstation nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine andere Teilrücklaufleitung (3') von Heizkörpern zum Umschaltventil (15) verläuft.
[0007] Anschlussstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Teilrücklaufleitung (3"') von zumindest einer Flächenheizung, insbesondere einer Fußbodenheizung, zum Umschaltventil (15) verläuft.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
DE60309382T2|2007-10-11|Klimaanlage mit mehreren Einheiten und Verfahren zur Steuerung derselben
EP0313599B1|1991-10-23|Vorrichtung zur expansionsübernahme in flüssigkeitskreislaufsystemen, insbesondere von heizungs- oder kühlanlagen
EP2151578B1|2019-09-18|Umwälzpumpenaggregat
EP0711958B1|1999-06-23|Anlage zur Versorgung von Verbrauchern von Wärmeenergie und Vorrichtung hierfür
EP1884720B1|2016-01-13|Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
DE10213339A1|2003-10-16|Wärmepumpe zum gleichzeitigen Kühlen und Heizen
DE102004049050A1|2006-04-13|Vorrichtung und Verfahren zum hydraulischen Steuern eines Kupplungsgetriebes
DE102014209856A1|2015-11-26|Hydraulische Versorgungsvorrichtung
DE102008001308B3|2009-07-30|Wärmeenergiemanagement für Produktionsanlagen
WO2007101592A1|2007-09-13|Vorrichtung zum verteilen und regeln eines von einer heiz- und/oder kühlquelle stammenden wärmeträgers
DE102012018778B4|2015-02-05|Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage, Verfahren zum Betrieb einer Kühlanlage sowie Regeleinheit
EP2098645A1|2009-09-09|Trink- und Brauchwassersystem
EP3265680B1|2019-10-09|Zweizylinder-kolbenpumpe
EP1447627B1|2008-04-30|Vorrichtung zum Steuern und/oder Regeln für die Gebäudeheizung oder -kühlung
DE102009047908A1|2011-08-25|Vorrichtung und Verfahren zur Versorgung eines kalten Nahwärmenetzes mit Wärme
EP2871422B1|2016-12-14|Hydraulischer Verteiler für ein hydraulisches Heizungs- und/oder Kühlsystem
DE102008000392A1|2008-10-09|Anlage zur Erzeugung, Speicherung und Verteilung von Wärmeenergie zwischen wärmetechnischen Betriebsmitteln mit abgestuften Temperaturniveaus in einem Gebäude und Verfahren zur Steuerung einer solchen Anlage
DE602004005011T2|2007-11-08|Multi-Klimaanlage
DE102004029243A1|2005-07-07|Integrierte Einspritzpumpenvorrichtung zum Übertragen von Wärme zwischen einem Kreislauf mit einer höheren und einem Kreislauf mit einer niedrigeren Temperatur in einem hydroelektrischen Heizgerät
EP2966384A1|2016-01-13|Vorrichtung zum kühlen eines trinkwasservolumenstroms
EP3321594B1|2019-04-24|Wassersystem mit einem durchflusserwärmer und einer spülstation
DE102008003315A1|2009-07-09|Heizungsanlage und Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage
EP1568828B1|2012-05-09|Fertigteil-Baugruppe, insbesondere für Decken, Fussböden und Wände sowie Bauelemente zur Herstellung einer Fertigteil-Baugruppe
DE102009035271B3|2010-08-12|Wärmetauschervorrichtung und Verwendung
EP2659199B1|2016-04-20|Durchlauferhitzer
同族专利:
公开号 | 公开日
DE102019105921A1|2020-09-10|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
2020-08-07| PUAI| Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase|Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
2020-08-07| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
2020-09-09| AK| Designated contracting states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
2020-09-09| AX| Request for extension of the european patent|Extension state: BA ME |
2021-03-05| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
2021-04-07| 17P| Request for examination filed|Effective date: 20210302 |
2021-04-07| RBV| Designated contracting states (corrected)|Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
2022-02-23| RAP1| Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)|Owner name: PAW GMBH & CO. KG |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
[返回顶部]